Der Bayerische Wald – mit dem ersten und ältesten Nationalpark sowie dem einzigen Urwald Deutschlands – umfasst das rund 6.000 Quadratkilometer große Gebiet zwischen der Donau im Westen, der Tschechischen Republik im Osten und Österreich im Süden. Gemeinsam mit dem böhmischen Šumava bildet der Bayerische Wald das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas. Man nennt die Region deswegen auch das "Grüne Dach Europas".
Im Bayerischen Wald erwarten die Urlauber unzählige Freizeitmöglichkeiten, Angefangen bei einer Schatzsuche im historischen Stollenlabyrinth des Silberbergs, einem Ausflug auf dem längsten Baumwipfelpfad der Welt, Floß-Fahrten auf dem Regen flussabwärts oder einer Spurensuche mit einem Nationalpark-Ranger. Neben den lehrreichen Naturerlebnissen bieten zahlreiche Hochseilgärten und Kletterwände unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads sportliche Herausforderungen. An heißen Tagen geben die Naturbäder, Freibäder, Thermalquellen und Erlebnisbäder die nötige Kühlung. Aber auch ein Freizeitpark mit Sommerrodelbahn gehört zu den beliebten Attraktionen.
Der Große Arber, der „König des Bayerischen Walds“, ist mit seinen 1.456 Metern der höchste der über 130 Berggipfel im Bayerischen Wald, die die Tausendergrenze überschreiten. Wie ein roter Faden zieht sich der „Goldsteig“, Deutschlands längster Fernwanderweg, durch das Waldmeer des Oberpfälzer Waldes und Bayerischen Waldes. Der Qualitätsweg mit dem Siegel „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands gehört mit 60 zertifizierten wanderfreundlichen Gastgebern zu den „Top Trails of Germany“. Auf Teilstrecken der „Feuersteinstraße“, dem Fernradweg München – Regensburg – Prag, Themenradwegen wie dem Zellertaler Skulpturen-Radweg oder anspruchsvollen Downhill-Passagen beispielsweise im Bike Park Geißkopf „erfahren“ Familien, Genussradler und Profisportler den Bayerischen Wald. Die beiden niederbayerischen Urlaubsregionen Bayerisches Golf- und Thermenland und Bayerischer Wald ergeben Europas größte E-Bike-Region.
Der Bayerische Wald hat sich als Familienregion als Urlaubsziel etabliert. Über 100 Hotels, Pensionen, Bauernhöfe und Ortschaften sind zertifizierte familienfreundliche „Bärchenbetriebe“ beziehungsweise Kinderland-Partner. Diese Unterkünfte und Freizeitanbieter von Sommerrodelbahnen über Abenteuerbäder und Freizeitparks bis hin zu Mitmach-Museen ebenso wie Bayerns einzige Kinderland-Region, das Nationalpark-KinderLand, erfüllen die kindgerechten Qualitätskriterien hinsichtlich Speisen- und Getränkeauswahl, Freizeitangebot und Betreuung. Auf den Baby- und Kinderbauernhöfen der Region, bei eigenen „Festspielen“ wie dem Further Kinder-Drachenstich, auf Deutschlands längster Wasserski-Strecke oder in Robin Hood-Manier durch die urwüchsige Natur – das generationsübergreifende Urlaubskonzept im Bayerischen Wald verspricht Erholung für die ganze Familie. In Europas erstem Baby- und Kinder-Bio-Resort, dem Ulrichshof in Rimbach, helfen die Kinder beispielsweise bei der Kräutersuche während die Eltern die Geheimnisse der „Apotheke Natur“ oder Wissenswertes über Wildkräuter in der Küche erfahren.
Auch kulturell hat die Region in Südostdeutschland seinen Besuchern viel zu bieten. Via Nova und der Jakobsweg führen Pilger entlang geschichtsträchtiger Kirchenkunst wie den altehrwürdigen Klöstern der Region, der weltgrößten Domorgel in der Drei-Flüsse-Stadt Passau sowie Bayerns ältester Marien-Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg im Landkreis Straubing-Bogen, der Heimat des bayerischen Rauten-Wappens. Alte Säumerwege, historische Ortskerne und die Inszenierung geschichtsträchtiger Legenden und Begebenheiten sowie die lebende Westernstadt Pullmann City versetzen die Urlauber in frühere Zeiten zurück und machen Geschichte erlebbar. Mit der höchsten Dichte an „Glasmacherbetrieben“ ist der Bayerische Wald zusammen mit dem Oberpfälzer Wald eines der größten Glaszentren Europas und produziert Glaskunst und das edelste Tischglas der Welt. Auf der Glasstraße, der Porzellanstraße sowie der Weberstraße, den sogenannten „Straßen der Tischkulturen“, sehen Besucher den Künstlern bei ihrer Arbeit in traditionellen Handwerkerbetrieben und hochwertigen Manufakturen über die Schulter.